Mittwoch, 5. September 2012

Die Klammer - Teil I

Machen wir uns Gedanken über das Verbindende. Was verbindet Menschen und Landschaften auf meiner Wanderung bisher, von Wien nach Texing?

Von Michael Spindelegger zum Verschleiß gebrauchter Badewannen 

Zunächst hatte ich mir kurz gedacht, dass es ein reichlich bizarres Vorhaben wäre, nur durch von ÖVP -Bürgermeistern regierten Gemeinden nach Eferding zu wandern. Ein Michael Spindelegger-Solidaritäts-Ausflug, quasi. (In Wien wär's schwer gewesen, aber vielleicht über Umwege durch VP-regierte Bezirke möglich).Zuerst kam mir der Gedanke, als ich in den Oberösterreichischen Nachrichten ein Interview mit Christoph Leitl las, der meinte,  "Spinelegger bemühe sich sehr." (Höchststrafe I). Und dann, die Sommergespräche mit Armin Wolf (Höchststrafe II + III + IV). Da hüpfen in einer Einspielung Spindeleggers Familie und Freunde, nicht nur politisch unbedarfte Menschen,  bildlich gesprochen auf den noch nicht offiziell für tot erklärten Außenminister herum und man fragt sich, ob sie es genüsslich tun. Aber genug, an dieser Stelle bremse ich mein Mitleid, genauso wie das TV Tagebuch des Standard. Reden wir über die wichtigen Dinge, reden wir über den Verschleiß gebrauchter Badewannen.

Der Angelpunkt moderner Viehzucht

Man wird aus den vorangegangen Beiträgen gemerkt haben - das Wesen der Kuh, ihre Aufzucht und Haltung fasziniert mich. Ich konstatierte bereits eine Monokultur in der Haltung der Milchkuh, und auch ihr Wesen habe ich das eine oder andere mal kritisch kommentiert. Jedenfalls weiß ich nach fünf Tagen, in denen ich so manches Kuhgatter durchschritten habe, was wirklich die Kuhhaltung in Ostösterreich zusammenhält. Die gebrauchte Badewanne.

Die gebrauchte Badewanne steht in einer Vielzahl auf den Kuhweiden Ostösterreichs herum, genutzt als Tränke, meist gefüllt mit, nennen wir es brackigem Wasser, und ich Frage mich, ob in den von mir durchwanderten Regionen die leidgeprüfte Bäuerin / der leidgeprüfte Bauer in den letzten 10, 15 Jahren noch in der Lage war, ihre müden Glieder in der häuslichen Badewanne zu entspannen. Oder gibt es im bäuerlichen Heim in Wirklichkeit nur noch Duschtassen, weil die Badewanne nur mehr der Kuhzucht dient? Wäre ich in den 60igern des vorigen Jahrhunderts geboren, ich wäre Verschleißer gebrauchter Badewannen in den Bezirken Wien-Umgebung, St. Pölten. St. Pölten-Land, Lilienfeld, Melk etc. geworden. Der Weg zum Reichtum bleibt mir so jedoch verstellt.
Fast vollständig verdrängt: die fahrbare Weidetränke


Das Geburtstags- bzw. Geburtentransparent

Es ist völlig egal, das man die Texte auf dem beigefügten Photos nicht entziffern kann - es ist das Lebensgefühl, was zählt. Obwohl, das Photo ist untypisch. Meist steht das transparent in einem Vorgarten. Meist ist es umrankt von Luftballons (Geburtstag) bzw. von ältlicher, ausgeblichener Kinderwäsche (im Falle des Geburtstransparentes). Der Text am Transparent ist in Reimform. "Der Karl bereist die ganze Welt, mit der Voit verdient er dort jede Menge Geld. Nun ist er auch schon 30 Jahr etc. etc". Oder: "Die Monika ist 40 Jahr', 40 Zwergerln bringen ihr hier ein Geständnis dar etc. etc. etc." Oder. "Der Hansi, der alte Büchsenmacher etc....Nun ist endlich der Nachwuchs dar, möge er gedeihen auf viele Jahr etc. etc. etc." Die  grafische Gestaltung ist gemeinhin verbesserungswürdig. Leintuch, Stoff, bunte Filzstifte. Vereinzelt in Kombination mit Pappstörchen, Verkehrsschildern (etwa ein durchgestrichener 40iger) und größeren Photos zu finden.

Demnächst: 'Die Blumenschmuckaktion' und 'die Farbe meines Eigenheims'. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen